Photovoltaik und intelligente Speicher

Immer mehr Hausbesitzer:innen wollen die Kraft der Sonne zur eigenen Energieversorgung nutzen. Um den erzeugten PV-Strom optimal zu nutzen, gilt es, das Zusammenspiel der PV-Anlage mit weiteren Komponenten wie Batteriespeicher, Elektroauto oder Wärmepumpe zu gestalten und zu steuern. Dabei spielen konzeptionelle, technische und (steuer-)rechtliche Aspekte eine wichtige Rolle.
Im Vortrag „Photovoltaik und intelligente Speicher“ erläutert Michael Vogtmann von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), welche Anwendungen für Solarstrom im eigenen Haushalt in Frage kommen und wie sich Eigenverbrauchs- und Autarkiequote deutlich steigern lassen. Die Möglichkeiten werden sowohl einzeln als auch in der optimierten Gesamtschau dargestellt und mit hilfreichen kostenlosen Online-Berechnungstools abgebildet. Ebenso wird auf wichtige steuerliche Aspekte eingegangen und darauf, wie man mit etwas größeren Speichern der möglichen Abregelung der Netzeinspeisung in Zeiten negativer Börsenstrompreise begegnen kann.
Schwerpunkte des Vortrags:
- Wie kann ich durch selbst-erzeugten Strom persönlich unabhängiger von Energielieferungen werden?
- Welchen Beitrag kann eine PV-Anlage zur Wärmeversorgung per Wärmepumpe leisten?
- Wie ist es um die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage und eines Batteriespeichers bestellt?
- Wie lässt sich ein Elektroauto durch eine PV-Anlage aufladen?
- Wie können dynamische Stromtarife, Speicher und PV-Anlage optimal zusammenspielen?
- Welche steuerlichen Rahmenbedingungen gelten derzeit?
- Welche Neuregelungen ergeben sich aus dem Solarspitzengesetz 2025?
- Ausblick: Voraussichtlich ab 2026 können Speicher durch KI-Nachrüstung zusätzliche Erlöse aus der Teilnahme am Strombörsenhandel erzielen.
Wann? – Mittwoch (09.04.2025) | 18:00-20:00 Uhr
Wo? – Online
Teilnahmebedingungen:
- Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen ist jedoch eine Anmeldung erforderlich.
- Weitere Infos und Anmeldung
Veranstaltende:
- Landratsamt Augsburg in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg und dem Landratsamt Aichach-Friedberg