Markenbildung – Wie (Jugend)Kultur, Mode und Sport Identitäten schaffen und sich Communities verbinden lassen

Marken sind mehr als nur Logos – sie erzählen Geschichten, schaffen Identitäten und verbinden Menschen über Disziplinen hinweg. Doch wie gelingt es, eine Marke aufzubauen, die über den ursprünglichen Kontext hinauswirkt? Mehrere herausragende Persönlichkeiten aus Sport, Gaming und Musik sprechen in einem Panel darüber, wie sie Marken entwickelt haben, welche Werte sie transportieren und wie sie strategischen Erfolg versprechen.
Themen:
- Wie entsteht eine Marke, die Menschen begeistert und Werte transportiert?
- Wie lassen sich verschiedene Handlungsstränge zu einer starken Identität vereinen?
- Welche Rolle spielt die eigene Persönlichkeit in der Markenbildung?
Wann? – Freitag (11.04.2025) | 16:00-18:00 Uhr
Wo? – Future Store (Zwischenzeit) (Annastraße 16, 86150 Augsburg)
Teilnahmebedingungen.
- Eintritt ist kostenlos
- Dauer: 90 Minuten + Offene Fragerunde
- Zielgruppe: Junge Gründerinnen, Kreative, Sportlerinnen, Kulturschaffende und Start-ups.
Speaker:
- Noah Hegge ist nicht nur Olympiamedaillengewinner im Kajak-Cross, sondern auch (Mit)gründer der Marke AWHU. Mit der Kombination aus Mode, Sport, Kultur und Kulinarik, will er und seine Mitstreiter einen Space schaffen, der Menschen zusammenbringt und inspiriert. Wie baut man als Athlet eine Brand auf, die über den Sport hinaus Relevanz hat?
- Tobias Hübenthal („Huebi“) gehört zu Deutschlands bekanntesten Gaming-Content-Creatorn. Doch seine Arbeit geht weit über die Streaming-Welt hinaus – er verbindet digitale Communitys mit Mode, Veranstaltungen und sozialem Engagement (über 100.000, – € Spendensumme in 2025). Wie schafft man es, aus einer Online-Community eine starke, wertebasierte Marke zu formen?
- Jakob Nicklbauer von YEAH, hat die Augsburger Exportschlagerband Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys zu einer Kultband mit bundesweiter Strahlkraft mitentwickelt. Ihre Marke vereint Musik, Nostalgie und cleveres Kulturmarketing – und beweist, dass eine gut erzählte Geschichte eine starke Identität erschaffen kann. Was können andere Branchen von dieser außergewöhnlichen Markenstrategie lernen?
Moderation: Jürgen K. Enninger (Referent für Kultur, Welterbe und Sport, Stadt Augsburg)
In diesem Panel diskutieren sie, wie persönliche Leidenschaften und berufliche Visionen zu starken Marken werden, welche Rolle digitale Plattformen und Community-Building spielen und wie scheinbar unterschiedliche Welten wie Leistungssport, Gaming und Musik miteinander verbunden werden können.